Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Der Ball ist rund und die Fußballnacht dauert acht Stunden

Politikwissenschaftler der TU Chemnitz laden ein zur "Langen Nacht des Fußballs" am 16. April 2013 in Mittweida

Am Dienstag, den 16. April 2013, trifft im DFB-Pokal-Halbfinale der FC Bayern München auf den VfL Wolfsburg. Dass das Team der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich dieses Spiel besonders gespannt erwartet, hängt nicht etwa mit persönlicher Sympathie zu den beiden Fußballvereinen zusammen. Denn die Politikwissenschaftler der TU Chemnitz laden gemeinsam mit Wirtschaftswissenschaftlern der Hochschule Mittweida an diesem Tag ein zur "Langen Nacht des Fußballs". Im Studio B der Hochschule Mittweida (Grunert de Jacomé-Bau, Am Schwanenteich 4b) erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Übertragung des DFB-Pokal-Spiels. "Wir arbeiten innerhalb der Wissenschaftsregion Chemnitz transdisziplinär mit den Kollegen in Mittweida zusammen und betrachten das Thema Fußball aus einer wissenschaftlichen Perspektive", berichtet Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Inhaber der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TU Chemnitz.

Anstoß zur Veranstaltung ist um 14.30 Uhr. Nach der Eröffnung durch Prof. Strohmeier und Prof. Dr. Volker Tolkmitt (Hochschule Mittweida) präsentiert der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, "Vorschläge für einen friedlichen Fußball". Anschließend spricht Fußballkommentator Gert Zimmermann über "Fußball im Fokus der Medien". Zu den weiteren Programmpunkten zählt ein wissenschaftliches Fußballquiz und eine Podiumsdiskussion, an der auch Vertreter des Chemnitzer Fußballclubs (CFC) teilnehmen. Ab 20 Uhr läuft dann die Übertragung des DFB-Pokal-Spiels. Bei Torwandschießen, Kicker- und Tippspielen können die Besucher zuvor auch selbst aktiv werden.

"Diese außergewöhnliche Veranstaltung bietet uns die Möglichkeit, in einem populärwissenschaftlichen Kontext an einen Forschungsschwerpunkt der Professur anzuknüpfen", so Strohmeier. Schließlich beschäftige sich die Professur im Auftrag der Gewerkschaft der Polizei mit Polizeiarbeit, die im Bereich des Fußballs durch die zunehmende Gewalt in Stadien leider immer wichtiger werde. Eingeladen zu der kostenfreien Veranstaltung sind vor allem Studierende aller Fachrichtungen der TU Chemnitz und der Hochschule Mittweida. Aber auch alle anderen Fußballbegeisterten sind eingeladen, ihre Leidenschaft einmal aus dem Blickwinkel der Wissenschaft zu betrachten.

Das genaue Programm der "Langen Nacht des Fußballs": https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/pdf/langenachtdesfussballs.pdf

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Telefon 0371 531-37612, E-Mail [email protected].

Katharina Thehos
12.04.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …

OSZAR »