TUCconnect
Du stehst vor dem Berufseinstieg, möchtest mit einem Praktikum Erfahrung sammeln oder dich über Abschlussarbeitsthemen informieren? Dann triff bei der TUCconnect zahlreiche regionale als auch überregionale Arbeitgeber aus verschiedensten Branchen direkt im Zentralen Hörsaalgebäude. Die Karrieremesse der TU Chemnitz bietet dir dabei verschiedene Möglichkeiten mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen, dich über berufliche Möglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Wann & Wo
Alles auf einen Blick
Wann?
12. November 2025 von 10:30 bis 15:30 Uhr
Wo?
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der TU ChemnitzReichenhainer Straße 90 | 09126 Chemnitz
Bildquelle: TU Chemnitz, Pressestelle

Programm
Was dich erwartet
Wir arbeiten dran - schau doch ab Oktober einfach wieder vorbei ;-)

Kontakt


Deine Ansprechpartnerinnen:
Sophie Oelsch (Bild links)
Tel.: 0371 / 531 31 795
Anja Krumbiegel (Bild rechts)
Tel.: 0371 / 531 33706

Zukünftige Events
Unsere nächsten Recruitingevents finden statt am:
April 2026 | Karrieretreff Informatik |
Mai 2026 | TUCconnect Frühling |
November 2026 | TUCconnect Herbst |


5 Gründe
warum sich ein Besuch definitiv für dich lohnt
1. Knüpfe wertvolle Kontakte
Die TUCconnect ist deine Möglichkeit, einen Arbeitgeber kennenzulernen, der zu dir passt und bei dem du deine Fähigkeiten und Talente optimal anwenden kannst. Trete in direkten Kontakt mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und lege so den Grundstein für deine berufliche Zukunft.
2. Erhalte spannende Hintergrundinformationen zu Unternehmen
Ein Gespräch sagt mehr aus, als auf einer Webseite veröffentlicht wird.
Erfahre aus erster Hand alles, was du über deinen potenziellen Arbeitgeber wissen möchtest: Von Unternehmenskultur bis hin zum Leistungsprofil zukünftiger Mitarbeitenden. So kannst du auf direktem Weg erfahren, ob das Unternehmen zu dir passt. Und falls nicht, gibt es auf der Messe noch zahlreiche weitere Unternehmen & Arbeitgeber, die nur darauf warten, dich kennenzulernen.
3. Entdecke neue Perspektiven
Lass dich von aktuellen Karriere- und Berufsmöglichkeiten überraschen, die du im Gespräch mit Unternehmensvertretern entdecken kannst. So erhältst du Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen verschiedener Branchen, um optimal deine Karriere zu planen.
4. Wähle aus unserem vielseitigen Rahmenprogramm
Nutze die Chance auf interessante Vorträge und weitere Programmhighlights - mehr dazu unter Programm
5. Wir sind für dich da
Das Team vom Career Service wird natürlich auch vor Ort sein, um deine persönlichen Fragen rund um Bewerbung, Karriere & Co. zu beantworten.
Die TUCconnect bietet dir ideale Möglichkeiten, dich auf deine berufliche Zukunft vorzubereiten und kann dir dabei helfen, einen Job zu finden, der dein Leben bereichert!

Messeguide
So wird die Messe dein voller Erfolg
Erfahre hier, wie du deinen Messetag optimal gestalten kannst
Du warst noch nie auf einer Messe? Kein Problem! Mit unserem 10-Punkte-Messeguide bekommst du eine genaue Checkliste an die Hand, mit der du dich optimal auf deinen Messebesuch vorbereiten kannst.
1.) Sei informiert
Unser Messekatalog und unsere Ausstellerliste bieten dir bereits im Vorfeld eine gute Möglichkeit, dich über die teilnehmenden Unternehmen und ihre jeweiligen Angebote zu informieren. So kannst du schon vorher erkunden, an welchem Messestand sich ein Besuch lohnt. Mit den ausgewählten Firmen solltest du dich anschließend vertraut machen und zumindest die wichtigsten Fakten wie Branche, Unternehmensleistungen, Standorte oder Geschäftserfolge kennen. Denn Unternehmensvertreter schätzen es, wenn du gut vorbereitet an ihren Messestand kommst.
2.) „Verkaufe“ dich
Kenne deine Stärken und Schwächen, deine Wünsche und Berufsziele. Überlege dir genau, was du den jeweiligen Firmen bieten kannst, welche Kompetenzen und Erfahrungen du mitbringst und wieso sie genau dich einstellen sollten. Kannst du Fragen wie „Was habe ich alles gelernt? Was macht mir Spaß? Worin bin ich gut?“ beantworten, bist du in der Lage, selbstsicherer auf potentielle Arbeitgeber zuzugehen.
3.) Checke deine Bewerbungsunterlagen
Manchmal ist es hilfreich, einen aktuellen Lebenslauf griffbereit zu haben. Zwar nehmen viele Unternehmen Bewerbungen mittlerweile nur noch online entgegen – aber im Tausch gegen deinen Lebenslauf kannst du vielleicht die Visitenkarte deines Gesprächspartners erhalten. Damit kannst du ihn oder sie im Nachgang persönlich kontaktieren und dich auf euer angenehmes Gespräch am Messestand beziehen.
Zu einer ausführlichen Bewerbung gehören übrigens Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto sowie Zeugniskopien. In unseren persönlichen Beratungen unterstützen wir dich gern beim Erstellen deiner Bewerbungsunterlagen: Vor allem aus dem Lebenslauf sollten deine individuellen Fachkenntnisse, beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten hervor gehen.
4.) Kleide dich angemessen
Auf Messen gilt wie auch bei Vorstellungsgesprächen: Der berühmte erste Eindruck zählt. Das heißt für dich, nicht nur angemessene Kleidung, auch ein gepflegtes Äußeres und ein selbstsicheres Auftreten werden direkt wahrgenommen.
Das Problem dabei: Was „angemessene“ Kleidung ist, hängt u.a. vom Unternehmen, der Branche und deiner eigenen Studienrichtung ab. Keine Angst, du musst nicht gleich den Anzug oder das Kostüm aus dem Schrank ziehen, aber probiere es doch mal mit einem Hemd statt einem T-Shirt oder einem Rock statt einer Jeans.
5.) Orientiere dich vor Ort
Verschaffe dir einen Überblick über Unternehmen, Standorte und informiere dich über das Rahmenprogramm der Messe. Bei den meisten Karrieremessen werden neben Workshops und Vorträgen auch Bewerbungsunterlagen-Checks und Bewerbungsfoto-Shootings angeboten.
6.) Werde aktiv
Starte mit einem Unternehmen, was nicht ganz oben auf deiner Liste steht, so wirst du sicherer und bist für die folgenden Gespräche vorbereitet. Gehe aktiv auf die Unternehmen zu, stelle dich vor und achte auf einen interessierten Blickkontakt. Lächeln hinterlässt auch im 21. Jahrhundert einen positiven Eindruck. Sei höflich und trete selbstbewusst auf, bleibe dabei aber immer du selbst.
7.) Sei offen für Neues
Auch wenn auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, ob es bei einem Unternehmen Angebote für deine Fähigkeiten und Interessen gibt – trau dich und gehe auf die Mitarbeiter zu! Stelle dich kurz vor, zeige deine Interessen auf und schließe mit einer offenen Frage: „Was kann ich damit bei Ihrem Unternehmen tun?“
8.) Stelle interessante Fragen
Wenn du dich gut vorbereitet hast, kannst du mit cleveren Rückfragen zum Unternehmen genauso wie bei Fragen an dich punkten. Sollte etwas unklar sein, reflektiere den Gesprächsinhalt. Zeige, dass du die Situation erkennst und damit umgehen kannst.
9.) Bleibe im Gedächtnis
Bedanke dich bei der Verabschiedung für das Gespräch, nimm Unterlagen des Unternehmens mit und achte darauf Kontaktdaten auszutauschen (hier kommt dann ggf. dein Lebenslauf ins Spiel). Überlasse die Entscheidung zur Verabschiedung die Hand zu geben dem Unternehmensvertreter (das wird u. a. regional unterschiedlich gehandhabt).
10.) Nach der Messe – und nun?
Reflektiere dein Auftreten: Was hast du gut gemacht, was könntest du zukünftig verbessern? Sammle dein erworbenes Wissen über die Unternehmen und sortiere Notizen und Kontakte – nutze dabei ggf. auch den Messekatalog. Wenn Du Bewerbungsunterlagen abgegeben hast, warte zwei Wochen, bevor du telefonisch noch einmal nachfragst.
Bei einer Bewerbung im Nachhinein solltest du auf jeden Fall auf das auf der Messe geführte Gespräch Bezug nehmen. Sollte es mal nicht optimal gelaufen sein, sei nicht deprimiert, jedes Gespräch hilft dir dich besser kennenzulernen und vorbereiteter in das nächste Gespräch zu gehen. Lass Dich nicht verunsichern und trau Dich!
Das Team des Career Service wünscht dir viel Erfolg!