Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Haudegen im deutschen Sprachdickicht

Wiglaf Droste ist am 15. Dezember 2009 zu Gast bei Sprache::Medien::Praxis, einer Veranstaltung von Medienkommunikation und Germanistik der TU Chemnitz

*

Wiglaf Droste kennt sich im Dickicht aus - auch in dem der deutschen Sprache. Foto: Erik Heier

Die Rolle von Wiglaf Droste "Im Sparadies der Friseure" - seinem aktuellen Buch - kann man so verstehen: Im imaginären Eldorado des deutschen "Mode- und Mediensprech" ist gar nicht alles eitel Sonnenschein. Mit dem Sprach- und Gesellschaftskritiker Wiglaf Droste schlägt sich ein erfahrener Haudegen durchs aktuelle Sprachdickicht - immer darauf bedacht, verunglückte Wortakrobatik des Deutschen aufzuspüren und mit ironisch spitzer Feder an den Pranger zu spießen. Aufgedeckt werden dadurch alltägliche Fahrlässigkeiten von Otto Normal, aber auch grober Unfug von vermeintlichen Fachleuten aus Politik, Werbung und Medien. Beispielhaft sei hier nur verwiesen auf die titelgebenden Friseure mit ihrem Überbietungswahn zur kreativen Bezeichnung ihrer Wirkungsstätten (z. B. "Mc Cut", "Kamm-Hair", "Haarlekin").

Doch zur Abwechslung sollen einmal nicht die Sorgen um "das gute Deutsch" selbst im Mittelpunkt stehen. Vielmehr ist der Schriftsteller, Satiriker, Sänger und Sprachdoktor Wiglaf Droste am 15. Dezember 2009 gefragt, seine (Berufs-)Rolle in der deutschen Sprachlandschaft unter die Lupe zu nehmen. Eingeladen hat ihn das Gemeinschaftsprojekt von Medienkommunikation und Germanistik Sprache::Medien::Praxis (SMP) zusammen mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), um aus erster Hand zu erfahren, wie er arbeitet, was er in seinem "Amt" als Stadtschreiber in Rheinsberg erlebte und welche beruflichen Stationen oder Qualifikationen es braucht, um mit dem Schreiben erfolgreich zu werden. SMP versteht sich als Orientierungshilfe für mögliche Berufsfelder in Medien und Kommunikation, die GfdS ist eine Vereinigung zur kritischen Beobachtung und Erforschung der Sprachentwicklung. Somit können für den Jahresabschluss der Vortragsreihe die drei Perspektiven Sprachkritik, Medienkritik und berufliche Orientierung ebenso praktisch wie humorvoll miteinander verbunden werden.

Der Vortrag findet am 15. Dezember 2009 ab 19 Uhr im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Raum N 013, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter:
https://www.tu-chemnitz.de/phil/ifgk/medkom/smp
http://www.tomprodukt.de/wiglaf-droste

(Autorin: Katja Herklotz)

Katharina Thehos
09.12.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

OSZAR »