TU Chemnitz durchläuft nächste Phase im HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“
Vor-Ort-Termin durch Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz sowie Auditorinnen und Auditoren vom 28. bis 30. April 2025 an der TU Chemnitz
-
Vertreterinnen und Vertreter der HRK sowie externe Auditorinnen und Auditoren besuchten die Universität, um im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der TU Chemnitz die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Universität und deren zukünftige strategische Ausrichtung zu analysieren. Foto: Jacob Müller -
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des HRK-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ an der TU Chemnitz. Foto: Jacob Müller -
Die TU Chemnitz war 2024 als eine von vier Hochschulen deutschlandweit für die Pilotphase des HRK-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ ausgewählt worden. Foto: Jacob Müller
Die Technische Universität Chemnitz hat einen weiteren wichtigen Schritt im Rahmen des Pilot-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vollzogen. Das neue Beratungsangebot unterstützt Hochschulen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategien, -ziele und -aktivitäten ganzheitlich weiterzuentwickeln. Dabei legt es den Fokus auf einen gesamtinstitutionellen Ansatz und bezieht die individuellen Profile, Transformationswege sowie strukturellen und regionalen Besonderheiten jeder Hochschule ein. So wird eine maßgeschneiderte, unabhängige und freiwillige Beratung gewährleistet. Die TU Chemnitz war 2024 als eine von vier Hochschulen deutschlandweit für die Pilotphase des Audits ausgewählt worden.
Nach intensiver Vorbereitung und der Erstellung einer umfassenden Selbstreflexion, die im Februar 2025 eingereicht wurde, fand vom 28. bis 30. April 2025 der Vor-Ort-Termin an der TU Chemnitz statt. Vertreterinnen und Vertreter der HRK sowie externe Auditorinnen und Auditoren besuchten die Universität, um im Dialog mit der hochschulinternen Projektgruppe sowie zahlreichen weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb sowie Verwaltung die Nachhaltigkeitsaktivitäten der TU Chemnitz und deren zukünftige strategische Ausrichtung zu analysieren.
Im Mittelpunkt des dreitägigen Besuchs standen intensive Gespräche über bestehende Prozesse, Umsetzungsstände, strukturelle Rahmenbedingungen sowie künftige Entwicklungspotenziale der TU Chemnitz im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei wurden Erfolge gewürdigt und auch bereits erste konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.
Mit der Teilnahme an der Pilotphase des Audits bekräftigt die TU Chemnitz ihr Engagement, nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe innerhalb der gesamten Hochschule zu verankern – und damit aktiv zur gesellschaftlichen Transformation beizutragen.
(Autorinnen: Prof. Dr. Anja Strobel und Dr. Nadia Lois)
Mario Steinebach
05.05.2025
- Naturwissenschaften
- , Mathematik
- , Maschinenbau
- , Elektrotechnik und Informationstechnik
- , Informatik
- , Wirtschaftswissenschaften
- , Philosophische Fakultät
- , Human- und Sozialwissenschaften
- , Universitätsrechenzentrum
- , Universitätsbibliothek
- , Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung
- , MERGE
- , MAIN
- , MeTech
- , Studierende
- , Forschung
- , Transfer