Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

TU Chemnitz durchläuft nächste Phase im HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“

Vor-Ort-Termin durch Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz sowie Auditorinnen und Auditoren vom 28. bis 30. April 2025 an der TU Chemnitz

Die Technische Universität Chemnitz hat einen weiteren wichtigen Schritt im Rahmen des Pilot-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vollzogen. Das neue Beratungsangebot unterstützt Hochschulen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategien, -ziele und -aktivitäten ganzheitlich weiterzuentwickeln. Dabei legt es den Fokus auf einen gesamtinstitutionellen Ansatz und bezieht die individuellen Profile, Transformationswege sowie strukturellen und regionalen Besonderheiten jeder Hochschule ein. So wird eine maßgeschneiderte, unabhängige und freiwillige Beratung gewährleistet. Die TU Chemnitz war 2024 als eine von vier Hochschulen deutschlandweit für die Pilotphase des Audits ausgewählt worden.

Nach intensiver Vorbereitung und der Erstellung einer umfassenden Selbstreflexion, die im Februar 2025 eingereicht wurde, fand vom 28. bis 30. April 2025 der Vor-Ort-Termin an der TU Chemnitz statt. Vertreterinnen und Vertreter der HRK sowie externe Auditorinnen und Auditoren besuchten die Universität, um im Dialog mit der hochschulinternen Projektgruppe sowie zahlreichen weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb sowie Verwaltung die Nachhaltigkeitsaktivitäten der TU Chemnitz und deren zukünftige strategische Ausrichtung zu analysieren.

Im Mittelpunkt des dreitägigen Besuchs standen intensive Gespräche über bestehende Prozesse, Umsetzungsstände, strukturelle Rahmenbedingungen sowie künftige Entwicklungspotenziale der TU Chemnitz im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei wurden Erfolge gewürdigt und auch bereits erste konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

Mit der Teilnahme an der Pilotphase des Audits bekräftigt die TU Chemnitz ihr Engagement, nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe innerhalb der gesamten Hochschule zu verankern – und damit aktiv zur gesellschaftlichen Transformation beizutragen.

(Autorinnen: Prof. Dr. Anja Strobel und Dr. Nadia Lois)

Mario Steinebach
05.05.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

OSZAR »