Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

TUCpanel 2025 erfolgreich abgeschlossen: Studierende setzen starke Zeichen für Qualität und Weiterentwicklung

Repräsentative Beteiligung, klare Rückmeldungen, konstruktive Impulse – Ergebnisse fließen jetzt in Studienkommissionen und Akkreditierungsprozesse ein

Mit dem Ende des dreiwöchigen Befragungszeitraums am 16. Mai 2025 ist die diesjährige TUCpanel-Befragung an der Technischen Universität Chemnitz erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt nahmen 1.311 Studierende und somit 19,8 Prozent aller Studierenden an der Umfrage teil. Damit konnte erneut eine solide Rücklaufquote erzielt werden, die belastbare Aussagen über die Studiensituation an der Universität ermöglicht.

Besonders erfreulich war zudem die Beteiligung am Zentrum für Transfer und Weiterbildung (TUCed) sowie in den Fakultäten für Mathematik, Naturwissenschaften und Human- und Sozialwissenschaften. Alle drei konnten mindestens ein Viertel ihrer Studierenden zur Teilnahme an der TUCpanel-Befragung motivieren. Die höchste Gesamtzahl an Teilnehmenden verzeichnete in diesem Jahr die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften mit insgesamt 282 Studierenden. In mehreren kleineren Studiengängen wurde dank gezielter Ansprache die wichtige Mindestquote von fünf Teilnehmenden ebenfalls erreicht. Unser Dank richtet sich dabei an alle Lehrenden, Fachschaftsräte und Fachgruppen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Studienerfolgsmanagement, die auch in diesem Jahr tatkräftig in ihren Veranstaltungen für die Teilnahme an der Befragung geworben haben.

Lehre im Fokus – neue Themen KI und Nachhaltigkeit gut angenommen

Ein inhaltlicher Schwerpunkt der diesjährigen TUCpanel-Befragung lag auf dem präzisierten Kapitel zur Lehre. Studierende hatten hier die Möglichkeit, differenzierte Rückmeldungen zu Veranstaltungen, Prüfungsformaten und zur Studienorganisation zu geben. Dabei wurde deutlich, dass die Lehrqualität insgesamt wertgeschätzt wird – insbesondere der direkte, persönliche Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden wurde vielfach positiv hervorgehoben. Neben positiven Einschätzungen zur Lehre wurden auch konkrete Anregungen formuliert, wie die Studienbedingungen weiter verbessert werden können. So äußerten viele Studierende zum Beispiel den Wunsch nach einer früheren Veröffentlichung des Prüfungsplans, um Lernphasen besser strukturieren und gleichzeitig Praktika oder Auslandsaufenthalte verlässlich planen zu können. Die Hinweise der Studierenden zeigen insgesamt eine hohe Reflexionsbereitschaft und konstruktive Mitgestaltung am Studienalltag – mit dem klaren Ziel, gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen und Lehren gemeinsam weiterzuentwickeln.

Der neu eingeführte Themenbereich zu aktuellen Entwicklungen in der Lehre macht deutlich, dass zentrale Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit bereits sichtbar in der Lehre an der TU Chemnitz verankert sind. Auch alternative – insbesondere digitale – Lehrformate jenseits der klassischen Vorlesung stoßen weiterhin auf große Zustimmung. Sie werden von den Studierenden als hilfreiche Unterstützung im Lernprozess wahrgenommen und positiv bewertet.

Wie es weitergeht – Auswertung und Umsetzung

Derzeit bereitet das TUCpanel-Team die detaillierte Auswertung der diesjährigen Befragung vor. Die Ergebnisberichte werden voraussichtlich Mitte Juni an die jeweiligen Studienkommissionen übergeben. Dort werden die Rückmeldungen eingehend diskutiert und dienen als Grundlage für die Entwicklung konkreter Verbesserungsmaßnahmen.

Besonders wertvoll sind dabei die offenen Antworten, die von 44 Prozent der Teilnehmenden mindestens einmal genutzt wurden. Sie geben vertiefte Einblicke in die individuellen Erfahrungen der Studierenden und ermöglichen es den Studienkommissionen, die quantitativen Ergebnisse der Befragung differenzierter zu interpretieren. Darüber hinaus fließen die TUCpanel-Ergebnisse in mehrere aktuell laufende Akkreditierungsverfahren ein. Dort bilden sie eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Studiengänge durch externe Gutachterinnen und Gutachter.

Ein starkes Zeichen für Partizipation

Die Universität bedankt sich herzlich bei allen Studierenden, die durch ihre Teilnahme ein starkes Zeichen für eine mitgestaltende Hochschulkultur gesetzt haben. Die Rückmeldungen werden nun dort wirksam, wo sie hingehören: in den Studiengängen, Kommissionen und Entwicklungsprozessen der TU Chemnitz. Zum Abschluss der Befragung hatten alle Teilnehmenden in diesem Jahr die Möglichkeit, an einer Verlosung von TU Chemnitz Hoodies teilzunehmen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in dieser Woche benachrichtigt und erhalten ihre Preise in Kürze. Weitere Informationen und bald auch ein zusammenfassender Ergebnisbericht sind unter www.tu-chemnitz.de/tucpanel verfügbar.

Weitere Informationen zum TUCpanel und Kontakte:

(Quelle: Stabsstelle Studienerfolgsmanagement der TU Chemnitz)

Mario Steinebach
20.05.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

OSZAR »