Springe zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeitsleitbild

Nachhaltigkeitsleitbild der TU Chemnitz

Im partizipativen Miteinander von Universitätsmitgliedern und –angehörigen wurde das nachfolgende Nachhaltigkeitsverständnis entwickelt:

Die 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 adressieren ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungsaspekte, die auch auf das Tun und Handeln der Technischen Universität Chemnitz einwirken. Die TU Chemnitz sieht sich in der besonderen gesellschaftlichen Verantwortung zur regionalen, nationalen und internationalen Entwicklung zur Nachhaltigkeit. Mit Vorbildfunktion will die TU Chemnitz zur Agenda 2030 beitragen und Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung stetig und dauerhaft verankern. Hierfür wird ein Umfeld geschaffen, in dem alle Mitglieder und Angehörigen der Universität zu übergreifendem nachhaltigem Denken und Handeln angeregt werden.

Die Universität setzt sich für die Verknüpfung disziplinärer Fachgebiete mit Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung in Lehre und Forschung ein und stärkt Interdisziplinarität. Dabei wird es als selbstverständlich angesehen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Umweltbelastungen bestmöglich zu reduzieren. Die Universität unterstützt länderübergreifende Partizipation und Austauschmöglichkeiten von Mitarbeitenden sowie Studierenden und schafft Anreize und Rahmenbedingungen für nachhaltigkeitsorientierte Aktivitäten sowie daran ausgerichtetes Engagement.

Forschung, Lehre und Transfer:

Die Technische Universität Chemnitz fördert das Verständnis und Umsetzungsoptionen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Innovative, umweltverträgliche und sozialförderliche Forschung werden vorangetrieben und aktiv unterstützt. Die Universität setzt sich für einen öffentlichen Diskurs über Nachhaltigkeitsfragen ein und greift Themen der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Weiterbildung auf. Dadurch sollen Studierende, Lernende sowie Bürgerinnen und Bürger zu zukunftsfähigem und nachhaltigkeitsorientiertem Denken und Handeln angeregt werden und nachhaltigkeitsausgerichtete Kompetenzen aufbauen.

Ressourcen- und Umweltmanagement:

Sowohl im Campusbetrieb als auch im Rahmen sämtlicher Struktureinheiten der TU Chemnitz befördert die TU Chemnitz einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und eine Reduzierung der Umweltbelastungen. Alle Umweltmedien und Ökosystemdienstleistungen sowie deren Wechselwirkungen finden Beachtung und Schädigungen der natürlichen Umwelt werden vermieden.

Information und Kommunikation:

Die Technische Universität Chemnitz sorgt dafür, dass durch die transparente Kommunikation von Aktivitäten und Informationen alle Mitglieder und Angehörige der Universität zur Partizipation an Themen der nachhaltigen Entwicklung und gesellschaftlichen Aspekten angeregt werden. Gesetzliche Vorgaben werden als einzuhaltende Mindeststandards und Rahmenwerke gesehen, welche nach Möglichkeit übertroffen werden sollen. Um Informationen nachvollziehbar und transparent präsentieren zu können, werden die Daten zur nachhaltigen Universität regelmäßig erfasst und im Rahmen einer detaillierten Berichterstattung für alle zugänglich gemacht. Durch externe und interne Kooperationen und Partnerschaften mit verschiedenen Anspruchsgruppen soll das Umweltbewusstsein sowie Umweltengagement des universitären Umfeldes gefördert werden.

Campusentwicklung und soziale Nachhaltigkeit:

Mitglieder und Angehörige der Universität werden bei Nachhaltigkeitsprojekten und des universitären Zusammenarbeitens und -lebens in Richtung Nachhaltigkeit von der Technischen Universität Chemnitz unterstützt. Die Weiterentwicklung des Außenraumes wird gefördert. Die Universität bietet eine offene Atmosphäre mit besonderem Fokus auf der Chancengleichheit aller Mitglieder und Angehörigen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, kultureller und sexueller Orientierung. Durch das entsprechende Angebot soll ein familiengerechtes und barrierefreies Umfeld geschaffen und Diversität gefördert werden. Vielfältige Beziehungen zu Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sollen dazu beitragen, der Bedeutung von Internationalität an der TU Chemnitz eine besondere Rolle zukommen zu lassen.


In Forschung, Lehre und Transfer widmet sich die Technische Universität Chemnitz den 17 SDGs in großer Vielfalt - einige Aspekte sind nachfolgend aufgeführt:

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

OSZAR »