Springe zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz

Mit Vorbildfunktion will die TU Chemnitz zur Agenda 2030 beitragen und Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Transfer stetig und dauerhaft verankern. Hierfür wird ein Umfeld geschaffen, in dem alle Mitglieder und Angehörigen der Universität zu übergreifendem nachhaltigem Denken und Handeln angeregt werden sowie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestärkt wird.
Erste Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden sich hier.
Weitere Entscheidungshilfen oder ausgewählte Nachhaltigkeitsaktivitäten der TUC sind nachfolgend aufgeführt:

Neuigkeiten

TU Chemnitz Teil bundesweiter Nachhaltigkeits-Pilotphase

08.05.2025

Die TU Chemnitz ist eine von vier Hochschulen in Deutschland, die an der Pilotphase des HRK-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ teilnehmen. Vom 28. bis 30. April 2025 fand das Audit an unserer Universität statt – basierend auf einer zuvor eingereichten Selbstreflexion, erarbeitet von einer breit aufgestellten Arbeitsgruppe aus Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden.

Koordiniert wird der Prozess von Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, unterstützt durch Prof. Dr. Marlen Arnold als Rektoratsbeauftragte für Nachhaltige Campusentwicklung. In intensiven Gesprächen mit den Auditor:innen im Alten Heizhaus wurden das Transformationsprofil der TU analysiert sowie Entwicklungspotenziale identifiziert.

Das Audit liefert wertvolle Impulse und konkrete Empfehlungen für unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Denn klar ist: Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam – und wir sind auf dem Weg.

Quelle

Nachhaltigkeits-Workshop beim Interdisziplinären Symposium für Frauen im MINT-Bereich

04.04.2025

Am 02.04.2024 findet 13:00 bis 16:00 Uhr der folgende Workshop statt:

W1: Eine Annäherung an die große Frage „Wie wollen wir morgen leben?“ mit Hilfe des Konzeptes der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Simone Günther

Der Workshop zielt darauf ab, das Konzept der BNE kennenzulernen und zu vertiefen, sowie über Kompetenzen, Methoden und Erfahrungen miteinander in den Austausch zu kommen.

Inhalte:

  • Einführung in die Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Diskussion über die Relevanz und die Herausforderungen von BNE in verschiedenen Fachbereichen
  • Praktische Übungen zu Lehrmethoden
  • Austausch von Best Practices und Erfahrungen

Weitere Informationen zum Symposium und Programm finden Sie verlinkt.

Fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Nachhaltigkeit“

04.04.2025

Vom 10. bis 14. März 2025 besuchten 140 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse von drei Gymnasien – dem Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg, dem Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik Limbach-Oberfrohna und dem Europäischen Gymnasium Waldenburg – die Technische Universität Chemnitz für eine praxisnahe Woche zum Thema „Nachhaltigkeit“.

Die Woche begann mit einem „Speed-Dating“, bei dem die Teilnehmenden die verschiedenen Fakultäten und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität kennenlernten. Anschließend arbeiteten sie in interdisziplinären Teams an Projekten, die sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen befassten. Dabei wurden sie von Lehrkräften und Studierenden der TU Chemnitz unterstützt.

Am Ende der Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor einer Jury und erhielten Teilnahmezertifikate. Diese Initiative bot den Teilnehmenden nicht nur Einblicke in das universitäre Leben, sondern förderte auch ihre Teamarbeit und ihr Verständnis für nachhaltige Entwicklung.

Den vollständigen Artikel können Sie unter diesem Link lesen.

Leitfaden für Lehrende zu BNE-Kompetenzen

18.11.2024

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist im Sächsischen Hochschulgesetz verankert. Um Lehrenden eine Idee von BNE-Inhalten und BNE-Kompetenzen sowie geeignete Methoden zu geben, haben wir einen Leitfaden entwickelt. Der Leitfaden kann Lehrenden einen groben Überblick über das große Themenfeld der BNE geben und sie bei der Integration von BNE in die Lehre unterstützen.

Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …

OSZAR »